Von Osh nach Bishkek

Nach einer weiteren absurden usbekischen Grenzschikane (über die Grenzübertritte mach ich noch einen eigenen Eintrag) war ich zum Einen in der vierten Zeitzone gelandet und zum Anderen in Osh in Kirgistan. Gegründet noch vor Rom, wie die Einwohner behaupten, ist davon nicht viel zu sehen in den sowjetisch geprägten Strassen voller neuer! Mercedese.

Zu sehen sind aber die Spuren der ethnisch geprägten Unruhen. Letztes Jahr wurden die Märkte der usbekischen Minderheit von Kirgisen niedergebrant. Ein paar Läden haben wieder geöffnet, aber es ist eine seltsame Stimmung..

Mir_Frieden. Im Hintergrund die zerstörten Märkte

80 km nach Osh beginnt der langsame Aufstieg in das Ferghana Gebirge, Teil des Tien Shan. Mein Nachtlager am Toktogulsee.

Hier kam  eine ausgelassene Großfamillie auf mich zu und gab mir viele kräftige Schlucke Kumiss, vergorene Stutenmilch. Schmeckt angenehm säuerlich und hatte bei mir eine schnelle, gründliche Darmreinigung zur Folge. Was die Nacht etwas kürzer machte.

Am nächsten Morgen fuhren Hondale und ich dann sehr gemütlich mit 40kmh den ersten 3500m hohen Pass hinauf. Dahinter öffnet sich eine weite Hocheben. Grüne Weiden soweit man sehen kann durchzogen von kleinen Bächen.  Überall verstreut  Pferde- und Kuhherden.  In den Jurten am Strassenrand wird Kumiss verkauft. Wie man sichs halt so vorstellt.

Der nächste Pass war auch kein Problem. Bis auf einen Tunnel, 3km lang, ohne Belüftung und volle schwarzer, dicker Abgasschwaden von den Lastwägen.

Bishkek ist wieder sowjetisch, quadratisch, gut. Aber grün und irgenwie sehr angenehm. Hier werde ich die nächsten Tage verbringen. Visa für Kasachstan und wieder für Usbekistan besorgen, meinem Hondale einen neuen Hinterreifen gönnen und auf Rosemarie warten, die am Sonntag kommt. Und dann machen wir endlich Urlaub.

Dieser Beitrag wurde unter en passant veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu Von Osh nach Bishkek

  1. Ali schreibt:

    Erinnert mich irgendwie stark an meine früheren Reisen auf dem Autoput! Irgendwie war alles ziemlich ähnlich. An den Straße wurde alles verkauft. Gott (oder Allah?), ist die Welt groß und klein zugleich!

  2. Wahan schreibt:

    Das Foto (mein Hondale, mein Zelt, mein Baum, mein See), ist ein einzigartiges Dokument modernen Nomadentums.
    Es fehlen Ziegen, Schafe und Kamele. Ansonsten sieht man daß Du zwischendurch völlig entschleunigte Zeiten geniesst. Laß dich bloß nicht von den Hammelfettknödel unterkriegen.

  3. kurtchenko Sickert schreibt:

    Sensationell, was Du alles siehst und dokumentierst! Wünsche jetzt einen schönen Urlaub mit Rosemarie. Grüße, weiterhin einen gesunden Appetit und widerstandsfähigen Magen/Darm/etc. kcho

  4. Lena Koester schreibt:

    Da gefällts mir. Aber all das Essen auf deiner Reise wäre die Hölle für mich. Nix vegetarisch. Wünsch dir beste Erholung mit Rose! Lena

  5. Petra schreibt:

    Kumiss, ich hielt das erst für einen Schreibfehler. Kuhmist, warum auch nicht. Geschmäcker sind eben verschieden. Ich wünsche Euch schöne Stunden bei vergorener Stutenmilch!

  6. Fabiano schreibt:

    Ich bin eben zufaellig auf den Blog gekommen. Gefaellt mir bis jetzt sehr.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s