Der Diwan


Eine Abhandlung über die sozio-kulturelle Bedeutung des Diwans von Goethe bis zu  usbekischen Lastwagenfahren.

Ich muß mich entschuldigen. Leider bin ich nach dem Verzehr eines mit Hammelfett übergossenen Knödels auf einem besonders bequemen Exemplar eines Diwans kurz eingenickt und muß nun die Abhandlung terminbedingt auf später verschieben.

Dieser Beitrag wurde unter en passant veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Der Diwan

  1. thomas schreibt:

    Lieber Reisender,
    vor kurzem hab ich Jimmy Buffet`s Hit von 1977 wiedergehört “ Changes in latitudes,changes in attitudes „.Da mußte ich einfach gleich an dich denken. Vom Chaise ( schääs)long zum Diwan.
    so long daddy
    der dammerl

  2. petra schreibt:

    „Verzehr eines mit Hammelfett übergossenen Knödels“ – das grenzt an Körperverletzung! Meine Hochachtung, carissimo.

  3. Ali schreibt:

    Gebe Petra Recht! Wie kannst du nur sowas fetttriefendes verspeisen? Gibt es da keine Nürnberger Würste oder irgendeinen Kebap? Auf so einem Divan könnte ich mich auch mit vollkommen leerem Magen verlieren! Werde beim bloßen Betrachten schon müde! Für mich wäre die Reise da schon zu Ende! Schöne Fotos – werden immer besser! Weiter so!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s