Gallipoli, or ‚The Last Gentleman’s War‘

Der Eingang zu den Dardanellen war seit  ewigen Zeiten auch der Zugang zur Kontrolle vom Marmara Meer, Schwarzen Meer und Byzanz, Konstantinopel, Istanbul etc.. Von Xerxes über Alexander, jeder setzte hier an. Zuletzt im 1. Weltkrieg waren es die Alliierten Briten, Australier, Neuseeländer, Inder und Franzosen, die gegen die Türken unter Mustafa Kemal (Atatürk) kämpften und um die strategische Kontrolle rangen. Die Türken gewannen, ca. 130 000 Menschen starben. Auch hier wieder getrennte Gedenkstätten. Auf einer gigantischen Fläche sind Denkmäler von Briten, Australiern, Türken verstreut.

Auf dem Sockel von Mustafa Kemals Denkmal ist die Geschichte erzählt, wie er am 10. August 1916 den Befehl zum Angriff gab und kurz danach ein Schrapnell an seinem Herz einschlug. Sein Überleben verdankt er einer goldenen Uhr, die das Schrapnell aufhielt und in Istanbul im Nationalmuseum ausgestellt wird.

Im Vordergrund das Denkmal der Neuseeländer, dahinter das von Mustafa Kemal Atatürk.

 

Die Geschichte vom ‚Gentleman’s War‘ ist folgende: die Truppen standen sich 8 bis 10 Meter voneinander in den Gräben gegenüber. Ab und an wurde von jeder Seite mal ein Bajonettangriff befohlen, der jedesmal viele Verwundete und Tote zurückließ. Ein verwundeter Engländer schrie um Hilfe, aber keiner konnte zu ihm, sonst wäre er im Kugelhagel gestorben. Da tauchte aus dem türkischen Graben ein stämmiger Soldat auf, ging langsam auf den verwundeten Briten zu, hob ihn auf und legte ihn sanft vor den britischen Linien nieder. Kein Schuss fiel, als er zu seinen Leuten zurückkehrte.

Dieser Beitrag wurde unter en passant veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Gallipoli, or ‚The Last Gentleman’s War‘

  1. Annette schreibt:

    Gallipoli liegt zwar schon hinter dir, aber hier doch ein bisschen Musik dazu

  2. Annette schreibt:

    Gallipoli liegt zwar schon hinter dir, aber hier doch ein Soundtrack dazu

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s