Ja, hier in Ünye ist er geboren, unser Nikolausi. Und auf diesem Inselchen stand seine Kirche. Sein Geburtsname war Sari Saltuk vom Oghuz Stamm. Bevor seine Eltern konvertierten.
Nicht nur das, auch die Amazonen sollen hier ihrem Handwerk nachgegangen sein. Die, die sich, um besser mit dem Bogen schießen zu können, eine Brust abgeschnitten haben sollen. Die sich männliche Sexsklaven hielten und bei denen Jason auch kurz einkehrte auf dem Weg zum goldenen Vlies. Es war keine mehr zu sehen.
Alles schwer vorzustellen in diesem netten Badeort, der auch mal ein wichtiger Handelsort auf der Seidenstraße war, zu Zeiten der Ottomanen.
Mein Arbeitsplatz.
Ich gönne mir hier zwei Tage Pause und auch mein gutes, braves Hondale braucht einen Ölwechsel. Vorgestern hat sich die Festplatte von meinem Netbook verabschiedet. Ich dachte mir, im Tourist Office spricht vielleicht jemand Deutsch oder Englisch und kann mir weiterhelfen.
Ganz versteckt in einem Zimmerchen im Rathaus, waren die beiden Beamten hinter ihren riesigen Schreibtischen dermaßen erschrocken über diesen unerwarteten Besuch eines Fremden, daß sie mich gar nicht gehen lassen wollten. Sie packten mir dann mindestens 2 Kilo bunter Prospekte aus der ganzen Türkei auf. Und sie besorgten mir auch einen Computertandler, der mir eine neue Festplatte und ein neues Betriebssystem von Linux besorgte. Die Verständigung lief über Babelfish am Internet. War sehr lustig, aber jetzt muss ich schon wieder lernen mit neuen Programmen und diesem Linux umzugehen.
Eigentlich ist doch Fahren mein Job.
Ach ja, im 14Jhdt. lebte hier auch der Sufi Poet Yunus Emre.
Lieber Ali, kannst Du das vielleicht übersetzen? Zumindest sinnweise.
Nachtrag: Im Kommentar ist die Überstzung und Hintergrundiformation zu Yunus Emre. Vielen Dank Ali!
Hallo Joss,
werde es zumindestens versuchen und schreibe dir zurück.
Ali
Lieber Joss,
coole Aufgabe!
Yunus Emre († um 1321) war ein anatolischer Dichter und Mystiker (Sufi).
Er gilt als einer der ersten mystischen Volksdichter in der türkischen Tradition. Wegen seiner Arbeiten und seiner asketischen Lebensweise ist er in der Türkei ein anerkannter Dichter. Seine Werke sind im türkischen Bildungswesen ab der Oberstufe als Pflichtlektüre anzusehen.
ICH BRAUCHE DICH
Deine Liebe verwirrt mich
Ich brauche dich
Ich brenne gestern, heute
Ich brauche dich
Die Verliebten töten die Liebe
Tauchen in sie hinein
Mit Verklärung gefüllt
Ich brauche dich
Sofis brauchen Gehör
Ahis (keine Ahnung, wer die sind) brauchen das Jenseits
Madschnun braucht Leila (*)
Ich brauche dich
Mein Name ist Yunus
Meine Ode wächst täglich
Zwei Welten sind mein Zuhause
Ich brauche dich
(*) Leyla ve Mecnun:
Madschnūn Lailā (Der von Laila Besessene) ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais in einer klassischen, orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs. Qais geht an seiner unglücklichen Liebe zu Laila zugrunde. Die früheste bekannte Form datiert aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts. Nach Angaben des Kitab al-Aghani von Abu’l-Faradsch al-Isfahani ist deren Autor ein junger Omayyade mit dem Pseudonym „Madschnun“, bei dem es sich möglicherweise um Qais bin al-Mulawwah oder Qais bin Muʿad handelt. Die Geschichte wurde in der arabisch-, persisch-, aserbaidschanisch-, kurdisch-, türkisch-, paschtunisch- und urdusprachigen Literatur in unterschiedlichen Formen adaptiert.
Gute Weiterfahrt!
Ali
Vielen Dank auch von Paula Ali! Jetzt hast du meine Neugierde fuer Sufi Dichter geweckt!
Viel gelernt von Ali. Schöner Arbeitsplatz. Liest Du diese Antworten eigentlich? Beim Nikolaus war ich auch schon mal, weiß also genau wo Du bist. Wunderbar. Wünsche keine Schlangen und sonstige Biester. Ciao Maestro, kcho
Salaam,
Öldürür,daldirir,doldurur: Welch wohllautendes Sprachgebiet Du durchreist!
Weiterhin gute Fahrt!
Liebe Grüsse aus Haar
W
Auf meinem Handy sieht deine Seite irgendwie komisch aus.